Unsere kleine Dorfschule, die KGS Scherpenseel, besuchen in der Regel über 100 Schülerinnen und Schüler. Diese kommen überwiegend aus Scherpenseel selbst und den angrenzenden Stadtteilen wie Siepenbusch, Windhausen, Marienberg, Frelenberg, Teveren und dem niederländischen Landgraaf. Unsere Schule ist eigentlich zweizügig angelegt, erreicht diese Zweizügigkeit aber lediglich in ein bis zwei Jahrgängen.
Als katholische Grundschule sind wir den christlichen Werten im Sinne des Bekenntnisses verpflichtet, daher ist die Teilnahme am katholischen Religionsunterricht und an den Schulgottesdiensten für alle Kinder verpflichtend. Selbstverständlich verstehen wir uns aber auch als eine Schule, in der alle Kinder ihren Platz finden können.
Unser schulisches Team besteht neben den Klassenleitungen aus einer zusätzlichen Fachkraft, dem Schulleiter, seinem Stellvertreter und einem zahlenmäßig ähnlichen Team an OGS Betreuungskräften mit überwiegend fachprofessionellem Hintergrund.
Tierische Unterstützung erhalten wir von unserem schulischen Therapiehund „Fiete“, welcher den Kindern als Seelentröster fungiert und ihnen dabei hilft, entspannt durch den langen Schulalltag zu kommen.
Das Schulgebäude stammt aus dem Jahr 1965 und beherbergte zunächst die „Katholische Volksschule“. Im Zuge der Schulreform entstand daraus im Jahre 1968 die „Katholische Grundschule“. Heute ist die KGS Scherpenseel eine von fünf Grundschulen der Stadt Übach-Palenberg.
Im Hauptgebäude der KGS befinden sich auf drei Ebenen sechs Klassenräume, zwei Betreuungs- / OGS-Räume und eine Küche, die Schülerbücherei, der Verwaltungstrakt und einige kleine Nebenräume.
Die im Jahr 1997 erbaute und gut ausgestattete Turnhalle ermöglicht einen breit gefächerten Sportunterricht und wird auch als Mehrzweckhalle immer wieder gerne für Festlichkeiten genutzt.
Der Schwimmunterricht wird im städtischen Schwimmbad in Übach, dem sogenannten „Ü-Bad“ erteilt. Das weitläufige Schulgelände mit Rasenflächen, Ruhezonen, Hof, Spiel- und Kletteranlagen bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Zusätzlich laden ein Bolzplatz und ein Basketballkorb sowie eine große Zahl von Kleinspielgeräten zum gemeinsamen Spielen ein.